Talbot
T26 GS 1952
Manch ein
Sammler von MMK-Modellen hätte diesen Talbot wohl gerne in seiner
ursprünglichen Le Mans-Version in seiner Votrine stehen oder
würde ihn gerne auf der Bahn bewegen... Und ich hab' mir solch ein
teures Exemplar gegönnt und den Renner auf die Targa-Version
umgestrickt - welch eine Schande!!! Aber ich verrat' euch 'was: Ich
find's genial!!! In der Targa Florio-Version dürfte dieser Talbot
so ziemlich einzigartig sein!
Es galt zwar nur die Startnummern auszutauschen, aber bereits davor
schrecken viele zurück, wenn das Modell so knapp an der 200.-
€-Marke kratzt! Die originale Startnummer habe ich mit
seidenmatt-weiß von REVELL vorsichtig überlackiert, dann ein
neues Startnummernfeld als Decal darüber geschoben. So konnte ich
sicherstellen, dass die Nummer 8 des Le Mans-Renners nicht mehr
durchschimmerte und eine farblich einheitliche Fläche entstand.
Die Nummer 86 musste ich am PC ein wenig bearbeiten,
bevor ich sie mir auf Decalfolie ausdruckte. Diesen Schrifttyp hatte
ich nicht in meiner Sammlung.
Meine anfängliche Begeisterung, endlich diesen seltenen MMK-Renner
in meiner Sammlung zu haben, wurde schnell gedämpft. Diese
MMK-Pretiose war oob ("out of box") absolut unfahrbar! Alles schliff
und klemmte, so dass
eine "große Inspektion" notwendig war (verbunden mit einem
anderen Leitkiel, der alte schliff massiv an der Karosserie!). Auch die
Lackierung ließ stark zu wünschen übrig, insbesondere
die Detailbemalung! So habe ich den Renner bis auf die
Karosserie
zerlegt, das Coclpit neu aufgebaut, den Piloten neu bemalt, die Technik
überarbeitet und den Body schließlich mit MiPa 2K-Lack
endbehandelt. Viele mögen sagen, dass das bei den alten Kisten
nicht vorbildgerecht sei, so eine "glänzende Speckschwarte". Aber
hier ging es mir eher um einen Schutz der neu aufgebrachten Decals.
Vielleicht versuche ich es mal mit einem seidenmatten Lack, sofern es
diesen von MiPa geben sollte...
zurück