Erneut ein
schlichter Repaint... ok, ein bissel was musste noch umgearbeitet
werden. Ich hatte noch einen 1971er Porsche 908/3 (Ref. C63, 1000 Km
Nürburgring 1973) im Schrank liegen -
"für alle Fälle"! Der kam mir nun gerade Recht! Kurzerhand
die Flügel gestutzt, zerlegen, die Bohrungen für den breiten
Überrollbügel verschließen, Hecklippe mittig heraus
trennen, verschleifen, entlacken, Steg mittig auf der Heckverkleidung
anbringen (ein Stück einer dünnen Fotoätzplatine),
grundieren, Decklack drauf, Decals anbringen, Klarlack (MiPa) und gut
is'! Vor dem Einsetzen des Cockpits bekam der Renner jedoch noch den in
1970 typischen kleinen Überrollbügel, der aus einem NYM 1,5er
Kupferdraht gebogen wurde.
Für 1970 waren drei T-Cars angemeldet, allesamt auf Vic Elford und
Hans Herrmann. Davon war einer ein 917 K, den man auf Fotos sowohl in
Blau mit der #2 sieht (siehe auch hier), als auch in einer
roten Lackierung mit GULF-Aufklebern, den aber wiederum nach einem
mächtigen Crash! Diesen hier gezeigten 908/3 schien es auch mit
einer ziemlich fleckigen weißen Lackierung (Grundierung?) gegeben
zu haben. Mir ist nicht ganz klar, ob es sich um die selben Wagen
gehandelt hat oder ob noch zusätzliche Fahrzeuge im Einsatz waren.
Denn der weiße 908/3 erscheint auch auf manchen Fotos mit einer
T-Car Kennung...
Ein weiterer Porsche Spyder kam als Testfahrzeug zum Einsatz, er
basierte auf dem Typ 909 Bergspyder und scheint sich
äußerlich kaum von hier abgebildeten 908/3 zu unterscheiden,
wird allerdings als der Vorgänger des 908/3 bezeichnet. Auf
historischen Fotos sieht man den 909 mit einer tropfenförmigen
Beule auf dem Bug. Leicht verwechselt man ihn mit diesem 908/3.
Ich fand es recht interessant, auch mal die T-Cars zu bauen, vielleicht
mache ich mich noch mal an den 909, den roten 917er oder den
weißen 908/3... wer weiß...
zurück