Schon einige
Jahre verbrachte das Modell des Mini Cooper von SCX in meinem Schrank,
welches zum Mini Cooper Twin Motor umgebaut werden sollte. Es ist durch
das Alter der Formen nur sehr grob gehalten, Details wie z.B. die
Scheibenwischer, sind an die Karosserie bereits angegossen. Das hatte
mich nie so wirklich gereizt, dieses Slotcar als Basis für meinen
Umbau heranzuziehen. Zudem scheiterte das Projekt an den passenden
Felgen, die einfach nicht aufzutreiben waren. Auch Inserts für
kleine Alutöpfchen, die ich mir schon besorgt hatte, waren nicht
zu finden.
So war ich im letzten Jahr (2020) ziemlich hin- und hergerissen, als
Scalextric einen Mini Cooper aus einer neuen Form präsentierte,
dann sogar noch in einer Targa Florio-Version! Obwohl ich ja
bereits vor Jahren meine gesamte Targa Florio-Sammlung
veräußert hatte, steckte mir der Umbau des Mini zum Twin
Motor immer noch in der Nase. Also kurzerhand das Basismodell zerlegt
und die Öffnungen für die Kühlluftein- und -austritte in
die Flanken geschnitzt, die Hutzen aus 0,5 mm Plastiksheet geschnitten
und die Vergitterungen hinterlegt. Die linke Seite hat ein deutlich
feinmaschigeres Gewebe, hier hatte ich mich zunächst bei einem
Anbieter verkauft. So zog ich mir doch das gute Mesh von Master aus dem
1:35er Military-Sektor heran - hätte ich gleich tun sollen!
Die rechte Seite scheint - laut Originalfotos - regelrecht mit
Hasendraht vergittert worden zu sein. So fand ich in meiner
Grabbelkiste noch ein Gitter, was halbwegs zu diesem Erscheinungsbild
passte. Die Nieten waren an diesem Modell natürlich der Clou!
Sowohl die Lufthutzen als auch die Spurverbreiterung, die ich ebenfalls
aus dünnem Sheet neu angesetzt hatte, waren beim Vorbild wohl nur
mit Popnieten befestigt. Nach ein wenig Recherche stieß ich auf
winzige Nieten aus Resine von CMK, hier lag gleich ein 0,8 mm
Bohrer dabei. Vor dem Einsetzen der Nieten habe ich die Karosserie
bereits lackiert, die Nieten am Gußstück silbern bemalt und
sie nach dem Trocknen in die Bohrlöcher gesetzt.
Da ich leider keine passenden Startnummern in weiß in zwei
verschiedenen Größen in meinem Fundus vorrätig hatte,
bestellte ich diese plus die Nummernschilder für den Twin Motor
beim Decaldrucker meines Vertrauens, bei Tailormadedecals.com.
Franzi, meine Ansprechpartnerin vor Ort, hatte die Schiebebildchen
wieder einmal super umgesetzt, das weiß deckte prima auf dem
british racing green! Nun noch die Felgen cremefarben lackiert, einen
Rallyspiegel angesetzt und das war's auch schon - wobei man sagen muss,
dass der Umbau mit den Hutzen und deren Vergitterung eine Menge an
Spachtel- und Anpassungsarbeit bedurfte. Das Cockpit blieb nahezu
unberührt, lediglich der Fahrerkopf sagte mir so gar nicht zu. Ich
habe ihn durch einen Resinekopf aus meiner Grabbelkiste ersetzt. Die
hintere Sitzbank musste natürlich abgedeckt werden, hierunter
verbarg sich ja der zweite Motor.
John Whitmore und Paul Frère, die mit diesem skurrilen
Gefährt für Daniel Richmond auf der Targa 1963 in der Klasse
Prototypen bis 2,0 Liter Hubraum an den Start gingen, kamen
tatsächlich ins Ziel - als Vorletzte in der Wertung, mit acht
gefahrenen Runden, vor einem Lancia Aurelia. Sieger der damaligen
Sizilien-Rundfahrt wurden Jo Bonnier und Carlo Abate auf einem Porsche
718 GTR mit der #160, den ich euch bereits hier
vorgestellt hatte.
Nun wurde mein langgehegtes Vorhaben, den Mini Cooper Twin Motor als
Slotcar zu realisieren, doch noch Realität!
zurück