Austin-Healey
3000 1967
Schon länger
stand dieser NINCO-Healey bei mir zu Hause in der Vitrine,
natürlich in seiner "Ur-Form". Auf den ersten Blick sieht er aus
wie das Liège-Rome-Modell, das so die NINCO-Werkshallen
verlassen hat. Im Detail betrachtet unterscheidet er sich schon ein
wenig davon. Um einen vorbildgerechten Targa Florio-Wagen daraus zu
machen, galt es folgende Punkte zu bearbeiten:
- Ergänzung
der Stoßstangen (das Liège-Rome-Auto von NINCO hat keine!);
- Ergänzung
von drei Zusatzscheinwerfern;
- Abänderung
des Kühlergrills;
- Seitliche
Motorraumentlüftungen mit Grätings;
- Kleiner
Windabweiser zwischen den Scheibenwischern (Lüftungsschacht
für Cockpitbelüftung?);
- Nummernschilder
und Startnummern ergänzen;
- Das
Original war ein Rechtslenker, also Cockpit-Umbau;
- Dementsprechend
wurden die Scheibenwischer durch Ätzteile ersetzt,
die dann auf
der linken Seite ruhen.
Das schwierigste
waren sicherlich die seitlichen Lüftungsöffnungen. Nach dem
Anfertigen einer Schablone aus Pappe, dem Aufzeichen der Umrisse auf
den Seitenteilen und dem Ausfräsen brachte ich schmalle Reste von
Fotoätzteilen in die richtige Länge und klebte sie mit
Sekundekleber ein. Die Zusatzscheinwerfer stammen von FLY. Der
Kühlergrill wurde analog dem Vorbildfoto abgeändert. Dazu
musste eine Rippe entfernt werden, links und rechts gleich mehrere -
sehr markant!
Der Hammer waren jedoch die Stoßstangen!!! Die Insider unter
euch, die dieses Auto evtl. auch im Regal stehen haben oder es
zumindest kennen, wissen, dass der Liège-Rome-Healey keine
Stoßstangen hat, sondern an deren Stelle vorne zwei
Zusatzscheinwerfer und hinten lediglich zwei "Hörnchen"! Nun kam
als Ausgangsbasis für diesen kleinen Umbau aber nur dieses Auto in Frage, hat es doch
wie das Vorbild ein Hardtop. Die Stoßstangen gibt es zwar bei
anderen Healeys von NINCO, diese tragen dann aber ein Softtop! Echt übel! Und die
Softtop-Autos sind so gut wie gar nicht mehr zubekommen... Aber ich
konnte noch einen auftreiben - fragt bitte nicht nach dem Preis...
Somit wurde ein Softtop-Healey seiner Stoßstangen beraubt
(dafür bekam er die überzähligen Teile des
Ausgangsmodells) und schon sieht die Sache ganz anders aus!
Vergleicht einmal dieses Foto mit dem Originalbild unten, welches aus
dem "Forum Auto" stammt. Ich finde, der kleine Umbau ist recht gut
gelungen, oder? Natürlich wurde das Modell nach dem Einfügen
der seitlichen Kühlerrippen grundiert und anschließend neu
lackiert. REVELL Nr. 31 war hier meine Wahl.
Schade, dass es einen solchen (finanziellen) Aufwand bedarf, um einen
kleinen Umbau dieser Art zu realisieren. Da wünschte man sich, die
Hersteller bieten Kleinteile wie z.B. die Stoßstangen als
Ersatzteile an - damit wäre mir in diesem Fall sehr geholfen
gewesen!
zurück