Ich habe nun mit Carrera
Evo/Exclusiv-Schienen
gebaut, nachdem meine alte Bahn mit SCX-/Scalextric-Material
bestückt
war und ich es von der Fahrbahn her einfach ein bissel breiter haben
wollte. Im Mai 2003 habe ich
meine "alte" Bahn verkauft,
mittlerweile drehen die Autos von Herrn Dr. Appel aus Kassel hier ihre
Runden!
Natürlich konnte ich noch nicht einmal den Materialwert erzielen,
von
der Vergütung der Arbeitszeit bzw. oder einem wie auch immer zu
bemessenden
-lohn gänzlich zu schweigen.
Man mag sich fragen, warum erst so viel
Geld,
Zeit, Arbeit und sicherlich auch so etwas wie "Herzblut" investieren,
wenn
die Geschichte ohnehin veräußert wird... Zumindest
stellt
mir ab und an meine Frau (und auch verschiedene andere Zeitgenossen)
diese
Frage. Nun, mir geht es im Wesentlichen um das Tun, das Bauen, sei es
ein
einzelnes Modell oder - wie hier - eine komplette Anlage. Würde
ich alles
aufheben und lagern wollen, was ich zeitlebens gebaut habe, ich
bräuchte
ein eigenes Museum!!! Also: Mut zur Lücke und ab und zu mal etwas
veräußern...
Hinzu kommt, dass mir beim Bau und beim
späteren
Betrieb der alten Anlage neue Ideen gekommen sind, die ich gerne
verwirklichen
wollte. Diese sahen dann wie folgt aus:
Auf jeden Fall wollte ich
unterschiedliche
Kurvenradien verbauen, mit dem Evo-/Excl.-Material von Carrera gelang
mir
das auch. Alle 4 Radien habe ich sogar teils in Kombinationen umsetzen
können,
so dass die Kurvenfahrten nie langweilig werden und dennoch ein guter
Rhythmus
für die Strecke erhalten blieb!
Die Streckenplanung mit den
unterschiedlichen
Kurvenradien wurde erstellt mit dem SlotMan-Streckenplaner.
Dieses Tool bietet Planungsmöglichkeiten für alle
gängigen
Schienensysteme, von Faller, Ninco, SCX, Scalextric, Carrera Uni bis
Evo/Exklusiv.
Des Weiteren kamen Eigenbau-Weichen von
Erwin
Auerhammer (www.pitslot.de)
für
die Boxengassenein- und -ausfahrt zum Einsatz - feine Sache!
Ich hoffe bei der weiteren
Ausgestaltung der
Bahn auf neue Produkte der Fa. Bauer, die schon die wunderschöne
Boxengasse,
die Shell-Säule und den Dunlop-Turm nach Faller-Bausätzen und
Originalvorbildern
des Nürburgrings aus den 60er/70er Jahren als Pappbausätze
gestaltet
hat. Im Verlauf der Bilderbetrachtung seht ihr auch die Entwicklung der
Bahn,
die letzten Bilder zeigen quasi den aktuellen Bauzustand (Juni 2005).
Technische Details:
Neu (Dezember 2005) ist am Ende dieser
Seite
die Möglichkeit, direkt in einem meiner Renner Platz zu nehmen und
aus
der Fahrer-Perspektive meine Bahn zu betrachten! 3 nette Filmchen biete
ich
euch für einen ersten Eindruck an!
Viel Spaß beim Schauen!
Zur Startseite