Soviel zu den
"Nackten Tasachen"! Im Folgenden einige Bilder "aus der Praxis":
Hier seht ihr mein
erstes "Kleindiorama", die vordere linke Kurve. In ähnlicher Weise
werden die übrigen Geländeflächen der Bahn gestaltet.
Als Basis fungierte eine 5 mm starke PVC-Platte, die nach einer
Papierschablone für das jeweilige Segment zugeschnitten und im
Bereich der Curbs schräg abgeschliffen wurde. Grundierung,
Abkleben und Lackierung der Curbs mit Dosenlack, grüne Grundierung
der restlichen Fläche mit Plakafarbe. Der Acker ist schlichte
Kartonpappe, von der ich eine Seite abzog, mit Plakafarbe bemalte,
schließlich mit Weißleim einkleisterte und mit
"Ackerstreumaterial" von NOCH bestreute. Im Original ist die Wirkung
noch besser als auf den Fotos! Die Bäume stammen von einem
Anbieter aus dem Web und sind recht preisgünstig, dafür aber
sehr schön gemacht, wie ich finde. Figuren: Na klar: REVELL /
MRRC! Natürlich von ihrer Fußplatte abgetrennt, mit einem
Metallstift im Fuß versehen und eingesetzt.
An Leitplanken habe
ich die guten alten NINCOs verbaut, mit Masse in silbergrau, aber
wenige auch in weiß - zur Abwechselung. Ich habe sie mit ihren
Füßen in die Grundplatten versenkt, musste also -zig
Löcker bohren / ausfräsen, um die Leitplanken (deren unteres
Fußende ich abgeschnitten hatte) aufnehmen zu können.
Ein passender Halter für die Regler fehlt auch noch - auf Dauer
ist es nicht so schön, die Regler an der Plexi-Bande
aufzuhängen!
Der DUNLOP-Turm - Kartonbausatz von BAUER.
Alles ist noch ein
wenig "roh", die mittleren Landschaftselemente sind grade beim
"Begrünen" in der Werkstatt, vielleicht bekomme ich sie am
Wochenende fertig. Dort steht dann auch die zum DUNLOP-Turm
gehörende SHELL-Säule drauf, um die die 934er Porsche im
oberen Bild herum kreisen! Ach ja: Die Reifenstapel sind von RAS
(Rent-a-Slotfire, Matthias Kunz). Sie wurden nötig, da an diesen
Stellen des öfteren Abflüge zu verzeichnen waren und ich die
Autos ein wenig schonen wollte. Dazu sind die Reifenstapel hervorragend
geeignet! Sie wurden von unten mit der Grundplatte verschraubt. Dazu
liegen den Reifenstapeln kleine Schraubhülsen plus Schrauben
bereits bei.
So, nachdem der lange Winter vorbei ist und die Regenperiode im Mai
2013 ebenfalls endlich nachgelassen hat, werde ich wieder ein wenig an
meiner Bahn arbeiten! Den aktuellen Stand zeige ich euch auf den
folgenden Bildern, auf denen sich die soeben fertig gestellten Ford
Capri RS 2600 und der Alfa Romeo GTAm, beide in der Version 24h Spa
1971, duellieren:
Nun fehlen noch drei
Elemente, die ich hoffentlich in diesem Sommer fertig stellen kann.
Geplant ist u.a. eine Tribüne als Kartonbausatz von carrera4fun, die alte
Nürburgring-Tribüne, die ich schon auf meiner letzten Bahn
hatte - nun muss ich sie nochmals bauen! Und ein wenig Bäume
pflanzen ist noch dran...
Im März 2014 ist die Bahn nun nahezu fertig gestellt - und obwohl
sie meine absolute Traumbahn ist, steht sie nun zum Verkauf! Ich nutze
sie einfach zu wenig, ich bin halt nicht der "Slotracer", der viel
fährt, ich bin halt der Bastler! Ich habe so viele Modellprojekte
noch auf Eis liegen, und die SLOTFIRE als reine Teststrecke zu nutzen,
wird ihren Möglichkeiten definitiv nicht gerecht! Dann baue ich
mit Carrera-Schienen lieber neu (ich hab' noch 'nen ganzen Karton
voll!) und die SLOTFIRE soll von jemandem genutzt werden, der sie auch
richtig 'ran nimmt! Der aktuelle Bauzustand sieht nach zwei Jahren in
meinem Besitz so aus:
So, und heute, am 28.08.2014, wurde meine SLOTFIRE an
Klaus Kwiatkowski aus Mettendorf verkauft! Bald schon drehen seine
Autos im neuen Ambiente ihre Runden auf dieser schönen Bahn! Ich
wünsche dem Klaus ganz viel Spaß beim Fahren und eine
deutlich stärkere Nutzung der Bahn, als es bei mir der Fall war!
HAPPY SLOTTING!