Seit langem
schon steht der Ferrari 330 P4 in der Targa Florio-Version von 1967 auf
meiner Wunschliste. Kürzlich konnte ich relativ günstig die
limitierte Monza-Edition von Scalextric ergattern, die zwei dieser
Prototypen beinhaltet und Ausgangsbasis für meinen Umbau werden
sollte. Der zweite Renner wird zum 412 P der Scuderia Filipinetti des
gleichen Rennens umlackiert - doch dazu an anderer Stelle mehr.
Die anvisierte Variante stellt den Wagen von Ludovico Scarfiotti und
Nino Vaccarella dar, letzterer rutschte in der berühmten
Colessano-Kurve mit der rechten Seite an die Bordsteine und
beschädigte sich beide rechten Räder. Der Aufprall war
allerdings so stark, dass auch die Radaufhängungen brachen, was
für den Lokalmatador das Aus bereits in der ersten Runde bedeutete.
Gegenüber
der von Scalextric herausgebrachten Monza-Version, die das Coupé
abbildet, galt es folgende Punkte für den Umbau zu beachten:
- die beiden
kleinen Lufteinläufe an der Schnauze verschließen
- dafür
neuer kleiner Lufteinlauf mittig (habe ich mit einem Decal umgesetzt)
- Spoiler
auf dem vorderen Abluftschacht des Ölkühlers
- daneben in
Fahrtrichtung rechts kleiner eckiger Luffteinlauf
- halbrunder
Lufteinlauf vor der Scheibe in Fahrtrichtung links
- keine Seitenspiegel,
Bohrungen verschließen
- Dach
abtrennen
- Innenspiegel
am Scheibenrahmen
- keine
Seitenscheiben, Rahmen entsprechend kürzen
- keine
Heckscheibe
- innere
Motorabdeckung vom Cockpit abtrennen
- innere
Motorabdeckung ans Heck angleichen
- Wülste
auf der Motorabdeckung aufbringen
- zentrales
Lüftungsgitter / Lamellen
- ovale
Deckel im Heck verschließen
- kein Heckgitter!
- längere
Auspuffendrohre
Ganz schön lange
Liste, aber ohne Probleme abzuarbeiten. Der Umbau ging tatsächlich
leichter von der Hand als erwartet. Zur Gestaltung des Spoiler auf der
Front klebte ich einen schmalen Streifen Plastiksheet an die
rückwärtige Kante des Luftaustrittschachts und spachtelte ihn
von vorne her an. Anschließend verschleifen. Selbstkritisch muss
ich anmerken, dass ich etwas steiler hätte anschleifen
müssen, so dass diese aufgesetzte Lippe etwas prominenter
hervortritt. So ist es im Gesamten betrachtet etwas zu sanft ansteigend
- aber vertretbar. Die kleinen Zusatzöffnungen für den
Kühllufteintritt (wahrscheinlich fürs Cockpit) stammen aus
der Grabbelkiste. Der kleine eckige auf der Fronthaube wurde aus
fotogeätztem Material gebogen, der halbrunde aus einem
Profilstück zurecht geschliffen.

Das Dach war recht schnell weggeflext, die innere Motorabdeckung vom
Cockpit abgetrennt. Auf diese Motorabdeckung klebte ich zwei schmale
Streifen aus 1 mm starker Polistyrolplatte und spachtelte die
Räder nach innen hin an. Verschleifen, anpassen, ins Heck
einkleben, mit dem übrigen Heck angleichen, spachteln, schleifen,
spachteln, schleifen...
Die Lüftugslamellen wollte ich zunächst aus 0,2 mm starkem
Alublech formen. Dies gelang mir jedoch nicht so gut, zu
unregelmäßig sahen diese Lamellen aus. Trotz der geringen
Materialstärke war es schwer, die Aufkantungen sauber zu biegen.
Also entschloss ich mich, meine "Papier in Sekundenkleber
getränkt"-Methode zu verwenden. So schnitt ich die Lamellen
einzeln aus Papier zu, bestrich sie mit Sekundenkleber und setzte sie
auf einen schmalen, ebenfalls mit Acrylcyanat getränkten Streifen
Papier. Klappte wunderbar, ist superbillig und somit auch beliebig oft
wiederholbar, falls es mal nicht so gut funktionierten sollte.
Die Auspuffendrohre trennte ich vom Bauteil ab und ersetzte sie durch
Adernendhülsen, die ich matt weiß lackierte. Auf den
Vorbildfotos wird klar, dass bei diesem 330 P4 die Endrohre
deutlich länger waren als beispielsweise beim 412 P. Also galt es,
diesem Umstand Rechnung zu tragen. Das Ersatzrad wurde in die
Öffnung im Heck geschoben, dazu mußte das filigrane Gitter
weichen. Es findet in Kürze beim 1967er P3 Verwendung... Der
Reifen ist ein Stück eines FLY-Classic-Pneus, der eine sehr
schöne Profilierung aufweist.
Nun steht wie gesagt der 412 P noch an, darüber hinaus werde ich
mich auch noch an dem 1966er 330 P3 versuchen - denn einen weiteren
Scalextric-Ferrari habe ich noch im Schrank stehen!
zurück